Thomas Steinbrecher traf auf dem Berliner Desktop Summit Lennart Poettering, der unter anderem bei Fedora aktiv ist, und sprach mit ihm über Gnome3. Die Vorurteile gegenüber Gnome 3 und Neuerungen allgemein und warum alles so ist wie es nunmal gerade ist.
Sebastian 'Sebas' Kügler verriet Thomas im Interview alles über Active Plasma - eine alternative KDE-Desktopoberfläche speziell für touchempfindliche Geräte.
Auf dem Elektrocamp 2011:5 in Stuttgart traf Ingo Justin von Volkszaehler.org, einem Projekt welches Bauteile und Software anbietet um den eigenen Stromverbauch zuhause zu messen.
Flashrom ist ein Dienstprogramm für die Identifizierung, Lesen, Schreiben, Verifizieren und Löschen von Flash-Chips. Es wurde entwickelt, um Flash-BIOS / EFI / coreboot / firmware / optionROM Bilder auf Mainboards, Netzwerk / Grafik / Speicher-Controller-Karten und diverse Programmierer Geräte. Carl Daniel beantwortet Fragen von Thomas Steinbrecher. Alt-Hardware-Spenden zum testen von Chips sind gerne gesehen.
Der aktuellen Entwicklungsstand von Communtu erfragt bei Torsten Franz. Zusammenfassend kann gesagt werden viel Fortschritt aber auch noch einiges zu tun, Hilfe in den verschiedensten Ausprägungen willkommen.
XBMC Media Center (früher „XBox Media Center“ genannt) ist eine unter den Bestimmungen der GNU General Public License erhältliche freie Media-Center-Software. Sie dient dem Abspielen von Videos, Bildern und Musik von DVD, Festplatte und Server sowie der Wiedergabe von Audio- und Video-Datenströmen aus dem Internet.
Dirk Deimeke unterhält sich mit Martin Ellis um weitere Details zu erfragen.
Den Entwickler Oliver Hamann befragt Thomas Steinbrecher. Eagle-Modus ist eine Lösung für eine Mensch-Maschine-Kommunikation in dem der Benutzer fast alles besichtigen kann einfach durch herein Zoomen. Es ist ein professioneller Dateimanager für die meisten gängigen Dateitypen.
Auf eaglemode.sf.net sind ein Video und Bilder zur Verdeutlichung vorhanden.
Innerhalb der EU gibt es verbindliche Vorschriften wie Seiten der Regierungen (E-Government) zu gestalten sind. Regeln tun dies die Standards unter dem Namen SAGA.
Thomas Biskup und Ulf Müller-Baumgart sprachen mit Denny über das offene Framework OpenSAGA das entsprechenden Institutionen bei der Umsetzung der Standards helfen kann.